BU: Eine aktuelle Studie von TMG Consultants zeigt: Deutsche Industrie riskiert Wettbewerbsfähigkeit durch veraltete Intralogistik. Foto: MG Consultants

Die deutsche Industrie vergibt wertvolle Wettbewerbsvorteile in der Intralogistik. Dies verdeutlicht die aktuelle Studie „Automatisierung und Digitalisierung in der Intralogistik“ der Stuttgarter TMG Consultants. Die Untersuchung zeigt, dass der Automatisierungsgrad vieler Unternehmen deutlich niedriger ausfällt als erwartet.

Mangelnde Automatisierung als Wachstumsbremse

Laut Studie haben 63 Prozent der befragten Unternehmen ihre Intralogistik entweder gar nicht oder nur in Ansätzen automatisiert. Weitere 22 Prozent setzen auf teilautomatisierte Prozesse. Lediglich elf Prozent verfügen über hochautomatisierte Abläufe mit integrierten Systemen. Das höchste Niveau der autonomen Intralogistik erreichen lediglich vier Prozent der Unternehmen.

Zusätzlich zeigt die Untersuchung, dass viele Unternehmen den Reifegrad ihrer Intralogistik überschätzen. Während vernetzte Intralogistik bereits relativ hohe Reifegrade aufweist, gibt es erhebliche Defizite bei der Ver- und Entladetechnik. Besonders problematisch ist die automatisierte Lkw-Entladung, die für viele Unternehmen eine ungelöste Herausforderung bleibt.

Fehlende Strategie führt zu Wettbewerbsnachteilen

Benjamin Hölzle, Director SCM & Logistik bei TMG Consultants, weist darauf hin, dass Automatisierung der Schlüssel sei, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Kosten und kürzere Reaktionszeiten zu bewältigen. Dennoch sei eine gewisse Resignation in der Wirtschaft zu beobachten, wodurch der potenzielle Wettbewerbsvorteil durch veraltete Intralogistikstrukturen verspielt werde. Es mangele an einer strategischen Gesamtsicht, ausreichend Projektressourcen und einem fundierten Marktüberblick.

Dabei belegt die Studie klar, dass Investitionen in Automatisierung sich lohnen: Unternehmen, die automatisiert haben, berichten in 94 Prozent der Fälle von Effizienzsteigerungen. Im Bereich der Lagertechnik liegt dieser Wert sogar bei 100 Prozent. Besonders der innerbetriebliche Transport und die Lagertechnik bieten laut Studie das größte Potenzial zur Effizienzsteigerung. Der Einsatz autonomer Transportsysteme und vollautomatisierter Lagerlösungen führe zu signifikanten Produktivitätsgewinnen. Insbesondere beim innerbetrieblichen Transport wird mit einem Potenzialwert von 4,32 auf einer Skala von 1 bis 5 die höchste Leistungsreserve gesehen.

Benjamin Hölzle, Director SCM & Logistik bei TMG Consultants. Foto: TMG Consultants

Detaillierte Analyse der Intralogistik-Defizite

Die TMG-Studie basiert auf einer Befragung von über 100 Unternehmen aus der produzierenden Industrie und analysiert sechs zentrale Bereiche der Intralogistik:

  • Entladetechnik
  • Verladetechnik
  • Innerbetrieblicher Transport
  • Lagertechnik
  • Kommissioniertechnik
  • Vernetzte Intralogistik

Neben dem Reifegrad der eingesetzten Technologien wurden auch Herausforderungen bei der Implementierung und der tatsächliche Mehrwert von Automatisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen untersucht. Die vollständige Studie steht kostenfrei zum Download bereit: https://tinyurl.com/TMG-Studie-2025

Entladetechnik: Automatisierung bleibt schwierig

Die Entladung von Nutzfahrzeugen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Fehlende Steuerungsmöglichkeiten im Inbound und nicht standardisierte Ladungsträger sowie Umverpackungen erschweren die Automatisierung erheblich. Im Vergleich zu anderen Bereichen weist die Entladetechnik den niedrigsten Automatisierungsgrad auf. 16 Prozent der Unternehmen berichten sogar von Effizienzminderungen nach Automatisierungsprojekten – ein deutliches Warnsignal für unüberlegte Investitionen in wenig automatisierungsfähige Prozesse.

Verladetechnik: Automatisierungspotenziale ungenutzt

Anders als die Entladetechnik bietet die Verladung aufgrund der internen Steuerbarkeit hohe Automatisierungsmöglichkeiten. Dennoch haben nur fünf Prozent der Unternehmen in den letzten drei Jahren in eine automatisierte Verladung investiert. Trotz erkennbarer Effizienzpotenziale bleibt der Reifegrad in diesem Bereich nahezu unverändert.

Innerbetrieblicher Transport: Große Potenziale, geringe Umsetzung

Automatisierte Transportlösungen wie AGVs (Automated Guided Vehicles), AMRs (Autonomous Mobile Robots) oder Shuttles bieten erhebliche Effizienzsteigerungen. Dennoch bleibt der Automatisierungsgrad gering. Während ein Drittel der Unternehmen das Potenzial erkannt hat und in den nächsten fünf Jahren investieren will, setzen viele weiterhin auf manuelle oder nur teilautomatisierte Prozesse.

Lagertechnik: Erfolgsmodell der Automatisierung

Automatisierte Lagerlösungen sind bereits weit verbreitet und erzielen konstant hohe Effizienzgewinne. 100 Prozent der Unternehmen, die in den letzten drei Jahren in „Ware-zum-Person“-Lösungen investierten, berichten von deutlichen Produktivitätssteigerungen. Die Studie zeigt, dass Lagertechnik eines der erfolgreichsten Anwendungsfelder für Automatisierung darstellt.

Kommissioniertechnik: Zwischen Effizienz und Flexibilität

Die Kommissioniertechnik bewegt sich hinsichtlich Automatisierung und Effizienzsteigerung im Mittelfeld. Der Automatisierungsgrad variiert stark, abhängig von der Lagertechnik und den individuellen Prozessen. Viele Unternehmen setzen auf unterstützte Kommissionierprozesse wie Pick-by-Scan. Aufgrund des Fachkräftemangels könnten in der Zukunft weitere Automatisierungspotenziale entstehen.

Vernetzte Intralogistik: Digitalisierung auf höchstem Niveau

Die Vernetzung von Intralogistikprozessen erreicht unter allen untersuchten Bereichen den höchsten Reifegrad. In den vergangenen drei Jahren haben 50 Prozent der Unternehmen in diesen Bereich investiert, weitere 30 Prozent planen dies. Besonders der bevorstehende Support-Stopp veralteter Systeme treibt die Modernisierung und Digitalisierung massiv voran.

TMG Consultants: Experten für die produzierende Industrie

TMG Consultants zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmensberatungen für die produzierende Industrie in Deutschland. Zum Leistungsspektrum gehören:

  • Planung und Realisierung von Produktions- und Logistikstandorten
  • Beratung und Begleitung bei Standortverlagerungen
  • Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten
  • Einführung neuer Technologien und Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Mit mehr als 750 Kunden, darunter Industriekonzerne, globale Zulieferer und mittelständische Unternehmen, verfügt TMG über eine breite Branchenexpertise. An den Standorten Stuttgart, Düsseldorf und Bukarest sind rund 100 Berater tätig, ergänzt durch ein internationales Expertennetzwerk. TMG Consultants wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Hidden Champion“ für Beratungsleistungen in der produzierenden Industrie (2016, 2018, 2020, 2022, 2024) sowie als „Preferred Supplier für Consulting Services“ der Bosch-Gruppe und Continental AG.

Mehr Informationen unter: www.tmg.com