BU: So wird das 60 Mio. Euro Vorzeigeprojekt an der Westickerstraße in Kamen später aussehen. Foto: VAHLE
Der Bau des VAHLE Campus Kamen markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Mit einem Investitionsvolumen von rund 60 Millionen Euro entsteht auf dem Firmengelände in Kamen ein zukunftsweisender Industriekomplex mit neuen Produktions-, Arbeits- und Logistikbereichen.
Die Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an erfahrene Partner bildet dabei einen wichtigen Meilenstein. Den Zuschlag erhielten die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken für die Planung und Gestaltung des architektonischen Gesamtkonzepts.
„Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“, sagt Achim Dries, Geschäftsführer der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Und weiter: „Wir freuen uns, dass wir mit erfahrenen und renommierten Partnern zusammenarbeiten, die unser Projekt von Anfang an verstanden und mit großer Expertise weiterentwickelt haben.“

Köster GmbH als Generalübernehmer – Verantwortung für das Gesamtprojekt
Die Köster GmbH aus Osnabrück übernimmt als Generalübernehmer die bauliche Gesamtverantwortung. Das Unternehmen ist für sämtliche Projektphasen verantwortlich – vom vierstöckigen Verwaltungsgebäude über Produktions- und Logistikhallen bis zum gesamten Campus-Konzept.
„Wir sind stolz, gemeinsam mit VAHLE ein Projekt dieser Größenordnung realisieren zu dürfen“, erklärt Björn Bongartz, Geschäftsführer Hochbau West der Köster GmbH. „Der VAHLE Campus ist ein echtes Zukunftsvorhaben, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich und technologisch Strahlkraft für die gesamte Region entfalten wird.“
Köster bringt langjährige Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau mit und hat in der Region bereits mehrere Großprojekte erfolgreich umgesetzt – darunter die Remondis-Erweiterung in Lünen und die Woolworth-Zentrale in Unna.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: pyck gewinnt den Digital Logistics Award 2025
Fehr Lagerlogistik: Automatisches Wabenlager als Herzstück
Ein zentraler Bestandteil des VAHLE Campus Kamen ist das neue automatische Wabenlager, das von der Schweizer Fehr Lagerlogistik AG konzipiert wird. Es ist direkt an Produktion, Verpackung und Versand angebunden und bildet den logistischen Kern der neuen Infrastruktur.
Die Anlage misst 80 Meter in der Länge, 21 Meter in der Breite und 17,5 Meter in der Höhe. Mit Platz für rund 2.500 Lagerkassetten sowie zwei Regalbediengeräten, zwei Längsförderern, einem Karussell, 17 Zugriffsplätzen und 15 Transportwagen sorgt sie künftig für eine präzise, automatisierte Materialversorgung – und damit für deutlich effizientere Abläufe zwischen Fertigung und Versand.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: KI-basierte Logistik erobert die Einfachheit zurück
Stöcklin Logistik: Automatisierte Systeme über zwei Etagen
Zusätzlich zum Wabenlager errichtet die Stöcklin Logistik GmbH ein automatisches Kleinteilelager (AKL) mit über 41.500 Stellplätzen und ein automatisches Palettenlager (APL) mit 1.900 Stellplätzen. Beide Systeme erstrecken sich über zwei Etagen und verbinden hohe Kapazität mit ergonomischer Bedienung.
Das Konzept zielt darauf ab, Materialflüsse zu optimieren und Mitarbeitende bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten. Neben Effizienz und Bedienkomfort steht auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen im Vordergrund – insbesondere durch nachhaltige Energie- und Steuerungskonzepte.
Architektonisches Konzept von Dälken – Nachhaltigkeit und Funktionalität
Das Architekturbüro Dälken GmbH verantwortet die architektonische Planung und das Gestaltungskonzept des VAHLE Campus Kamen. Der Entwurf kombiniert klare Strukturen, natürliche Materialien und energieeffiziente Systeme.
Die Architektinnen und Architekten legen Wert auf eine moderne Arbeitsumgebung mit hoher Aufenthaltsqualität. Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sind Teil des Energiekonzepts und sollen den Campus langfristig zu einem energetisch nachhaltigen Standort machen.
VAHLE Campus Kamen: Zukunftsbekenntnis zum Standort
Mit einer Gesamtinvestition von über 60 Millionen Euro bekennt sich die Paul Vahle GmbH & Co. KG klar zum Standort Kamen. Auf einer Nutzfläche von rund 15.300 Quadratmetern entstehen neue Arbeitswelten, Produktionsflächen und Logistikbereiche.
„Kamen ist für uns weit mehr als ein Standort – es ist das Herz unserer Unternehmensgeschichte, die Wurzel unseres Erfolgs und ein zentraler Bestandteil unserer Zukunftsvisionen“, so Achim Dries. Und weiter: „Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir überzeugt, bis 2027 eine Arbeits- und Innovationsumgebung zu schaffen, die VAHLE, unsere Mitarbeitenden und die gesamte Region nachhaltig stärkt.“
Perspektive: Eröffnung 2027 geplant
Der VAHLE Campus Kamen steht exemplarisch für den Wandel industrieller Produktionsstandorte in Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energieeffizienz. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2027 vorgesehen.
Mit dem Campus entsteht ein Ort, an dem Forschung, Produktion und Logistik künftig eng miteinander verzahnt sind – und der zeigt, wie moderne Industrie in Deutschland gestaltet werden kann. Weitere Informationen zum Projekt und zu den beteiligten Unternehmen sind auf der offiziellen Projektseite VAHLE Campus abrufbar.