Continental hat mit dem intelligenten Tachographen VDO DTCO 4.1a eine erweiterte Version des DTCO 4.1 auf den Markt gebracht. Das Modell ist ab sofort als Neugerät verfügbar und ab Sommer 2025 als Software-Update erhältlich. Der DTCO 4.1a erfüllt alle Anforderungen des EU-Mobilitätspakets I gemäß der EU-Verordnung Nr. 2016/799 und bietet eine OSNMA-zertifizierte GNSS-Funktionalität. Dirk Gandras, Leiter des Tachographenprogramms bei Continental, betont: „Der DTCO 4.1a bietet als erste industrielle Anwendung eine gesicherte GNSS-Funktionalität aus europäischer Hand.“
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: Nachhaltige Behälterreinigung: Craiss nimmt neue Waschanlage in Rumänien in Betrieb
Trusted Data für mehr Transparenz im internationalen Güterverkehr
Der VDO DTCO 4.1a ist essenziell für die Dokumentation von Kabotage- und Entsendefahrten im internationalen Güterverkehr. Die GNSS-Daten basieren auf dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo und erfassen automatisch Grenzübertritte sowie Fahrzeugpositionen. Die Integration der OSNMA-Technologie stellt sicher, dass diese Daten künftig verlässlich authentifiziert werden. Egon Warkentin, Manager Legal Requirements bei Continental, erklärt: „Mit dieser Technologie wird die Sicherheit des Tachographensystems weiter erhöht und verbessert.“

Konnektivität auf neuem Niveau: Bluetooth, DSRC und ITS-Schnittstelle
Der DTCO 4.1a bietet eine externe DSRC-Antenne zur Kommunikation mit Kontrollstellen, eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verbindung mit mobilen Geräten und die Integration in die VDO Fleet App. Die Anwendung ermöglicht eine komfortable Verwaltung gesetzlicher Anforderungen, wie etwa die Datendownloads. Darüber hinaus ist eine ITS-Schnittstelle für zukünftige intelligente Verkehrssysteme vorgesehen. Diese Konnektivitätsoptionen ermöglichen neue Dienste, wie z. B. die Tachographenmaut, und verbessern das Flottenmanagement erheblich.
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: ELVIS AG erweitert Transportnetz mit neuem ELVIS South East Asia Link (SEAL)

Stufenweise Umrüstung auf intelligente Tachographen der zweiten Version
Die Umrüstung auf den DTCO 4.1a erfolgt im Rahmen des Mobilitätspakets I der EU in mehreren Phasen. Seit August 2023 werden alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen standardmäßig mit dem intelligenten Tachographen ausgestattet. Seit 2024 müssen auch ältere Fahrzeuge, die im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt werden, nachgerüstet werden. Bis spätestens 19. August 2025 sind auch alle übrigen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen umzurüsten. Continental empfiehlt, die Umrüstung mit der periodischen Tachographenprüfung zu kombinieren, um Werkstattaufenthalte zu minimieren. Ab Sommer 2025 wird das Softwareupdate für den DTCO 4.1 zur Verfügung stehen, um die neuen Funktionen des DTCO 4.1a nachzurüsten.
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: ELVIS Marktreport Q4 2024: Transportbranche unter Druck, Fuhrpark schrumpft weiter
Fazit: DTCO 4.1a als Schlüsseltechnologie für sichere und vernetzte Logistik
Mit dem VDO DTCO 4.1a bietet Continental eine zukunftssichere Lösung zur Umsetzung der EU-Mobilitätsvorgaben. Der intelligente Tachograph steht für maximale Datensicherheit, verbesserte Flottenprozesse und rechtssichere Nachweise im grenzüberschreitenden Verkehr.