BU: (v. l. n. r.):  Alexander Fierley (Ständiger Vertreter und Leiter Wirtschaftsabteilung, Deutsche Botschaft Kenia), Frederic Brun (Head of Commercial Cargo & Logistics, Lüttich Airport), Manuel Wehner (Fraunhofer IML). Foto: STAT Media Group

Das Projektkonsortium „Digitales Testfeld Air Cargo“ (DTAC) wurde am 20. Februar 2025 in Nairobi mit dem »International Award for Excellence in Air Cargo« ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der „air cargo Africa 2025“, einer führenden Fachmesse und Konferenz der Luftfrachtbranche. In einem hochkarätig besetzten Wettbewerbsfeld setzte sich das DTAC-Konsortium gegen namhafte Unternehmen der Branche durch. Neben DTAC wurde auch die Fluggesellschaft Etihad mit dem Prädikat „Winner“ geehrt.

Bedeutung der Auszeichnung für die deutsche Luftfrachtlogistik

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, betonte die Relevanz dieser Anerkennung: „Die Auszeichnung des DTAC mit dem Preis für ›Innovative Logistics Solutions in Air Cargo of the Year‹ unterstreicht die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfrachtbranche und des Technologiestandorts Deutschland. Dieses Leuchtturmprojekt zeigt, dass Deutschland eine führende Rolle in der Entwicklung zukunftsfähiger und effizienter Logistiklösungen einnimmt. Wir sind stolz darauf, ein solches Vorhaben zu fördern, das Maßstäbe für die gesamte Branche setzt.“

Einsatz neuer Technologien zur Optimierung der Luftfrachtprozesse

Das DTAC-Konsortium forscht intensiv an der Implementierung digitaler Lösungen in der Luftfracht. Bereits im vergangenen Jahr führte das Projektteam erfolgreiche Tests mit Künstlicher Intelligenz am Flughafen München durch. Eine weitere Demonstration ist für 2026 geplant. Dr. Harald Sieke, Abteilungsleiter Luftverkehrslogistik am Fraunhofer IML und Gesamtprojektleiter von DTAC, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklungen: „Die Auszeichnung ist für das gesamte Team des Digitalen Testfelds Air Cargo eine weitere Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unsere Forschung ist relevanter denn je, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, vollständig digitalisierten Prozessen und neuen Standards wie ONE Record können wir den Herausforderungen unserer Zeit die Stirn bieten.“

Hintergrund zu den STAT Times International Awards

Die „STAT Times International Awards for Excellence in Air Cargo“ gelten als eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Luftfrachtbranche. Sie würdigen herausragende Beiträge, Innovationen und Führungsqualitäten. Die Verleihung bringt Branchenführer, Innovatoren und Stakeholder zusammen, um Exzellenz in der globalen Luftfracht zu honorieren. Jährlich werden Unternehmen für ihre innovativen Technologien und außergewöhnlichen Servicestandards ausgezeichnet, um den Fortschritt in der Luftfrachtlogistik weiter voranzutreiben.

„Die Auszeichnung des DTAC mit dem Preis für ›Innovative Logistics Solutions in Air Cargo of the Year‹ unterstreicht die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfrachtbranche und des Technologiestandorts Deutschland.“

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

Über das Projekt »Digitales Testfeld Air Cargo«

Das „Digitale Testfeld Air Cargo“ ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördertes Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 18 Millionen Euro. Ziel ist die digitale Optimierung der Luftfrachtlogistik durch den Einsatz innovativer Technologien. Nach einer ersten Projektphase (2021–2024) befindet sich das Projekt nun in einer zweiten Phase bis August 2026.
Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Technologien wie ONE Record, Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und der Integration von eCommerce-Prozessen. Predictive Analytics und digitale Avatare sollen zusätzliche Effizienzgewinne ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Luftfrachtbranche, darunter die Flughäfen Frankfurt, Köln, Leipzig und München sowie Unternehmen wie CHI Deutschland Cargo Handling GmbH, DB Schenker, Lufthansa Cargo AG und Sovereign Speed GmbH. Die LUG aircargo handling GmbH ist als assoziierter Partner involviert und unterstützt das Projekt bedarfsorientiert.