Die L.I.T. Gruppe setzt im täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen eine vollelektrischen Lowliner-Sattelzugmaschine, den E-Lkw, ein und treibt damit die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs voran (v. l.: Claas Bunjes, Leitung Mobility & Digital Solutions und Ralf Biere, Projektmanagement Automotive). Foto: L.I.T. Gruppe

Die L.I.T. Gruppe setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Logistik: Erstmals kommt eine vollelektrische Lowliner-Sattelzugmaschine, ein E-Lkw, im Serienbetrieb des Güterverkehrs zwischen Brake und Bremen zum Einsatz. Das batterieelektrische Fahrzeug (BEV) übernimmt die tägliche Teileversorgung eines Automobilwerks im Just-in-Sequence-Betrieb (JIS).

„Nach einem erfolgreichen Testlauf im Sommer 2024 haben wir den E-Lkw nun täglich auf der Strecke zwischen Brake und Bremen im Einsatz“, erklärt Ingo Schreiber, Vorstandsmitglied der L.I.T. Gruppe. Das Projekt wurde bereits 2023 innerhalb der Unternehmensgruppe initiiert – ursprünglich mit Blick auf Wasserstoffmobilität. Doch mit der Markteinführung des elektrischen Lowliners (E-Lkw) im Sommer 2023 eröffnete sich ein neuer Weg für den CO₂-neutralen Transport im Schwerlastsegment. Auf die Testphase folgte nun der reguläre Einsatz im täglichen Logistikbetrieb.

„Die ersten Einsätze dieses Lkw bestätigen unsere Berechnungen aus der Testphase. Trotz erhöhter Verbräuche im Winter können wir die geplante Anzahl Rundläufe täglich zuverlässig durchführen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigerer Transportlogistik“, betont Schreiber. Ein weiteres Fahrzeug desselben Typs wird ab Sommer 2025 im Regelbetrieb eingesetzt.


Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: BG Verkehr: Wolfgang Laske übernimmt Leitung des Geschäftsbereichs Prävention


Technische Leistungsdaten des batterieelektrischen Lowliners

Das eingesetzte Fahrzeug ist ein Battery Electric Vehicle (BEV) mit einer Batterieleistung von 300 kW und einer Reichweite von 220 Kilometern. Der Energieverbrauch liegt zwischen 90 und 110 kWh je 100 Kilometer, während die Ladeleistung 160 kW beträgt. Im Zweischichtbetrieb absolviert der E-Lkw vier Rundläufe täglich – bei jeweils 130 Kilometern pro Strecke und einem durchschnittlichen Transportgewicht von rund zehn Tonnen pro Fahrt. Die Beladung erfolgt im Just-in-Sequence-Verfahren, das in der Automobillogistik höchste Präzision und Termintreue verlangt.


Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: Continental präsentiert den intelligenten Tachographen VDO DTCO 4.1a für EU-konforme Flottenlösungen


Herausforderung Ladeinfrastruktur: Zeitkritisches Management bei begrenzter Reichweite

Die Einführung dieses elektrischen Nutzfahrzeugs im Schwerlastverkehr wirft eine zentrale Fragestellung auf: Wie lässt sich E-Mobilität mit engen Zeitfenstern und fester Tourenplanung vereinbaren? Nach jedem abgeschlossenen Rundlauf muss der E-Lkw geladen werden – ein Aspekt, der exakte Zeitplanung und hohe Koordinationsfähigkeit erfordert. Verzögerungen beim Ladevorgang haben unmittelbare Auswirkungen auf die Transportkette im JIS-Prozess. Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Fahrpersonal und Disposition kann der Betrieb störungsfrei gewährleistet werden.

Claas Bunjes, Leitung Mobility & Digital Solutions und Projektverantwortlicher bei L.I.T., betont: „Mit der elektrischen Variante des Lowliners sammeln wir wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz von E-Lkw im täglichen Güterverkehr. Diese Erfahrungen helfen nicht nur bei der weiteren Optimierung unserer Prozesse, sondern auch bei der Entwicklung zukünftiger Relationen.“


Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: Hafen Rotterdam bereitet sich mit Pilotprojekt auf Ammoniak-Betankung vor – Meilenstein für nachhaltigere Schifffahrt


Pionierarbeit für CO₂-reduzierte Transportlogistik

Der elektrische Gütertransport auf der Strecke Brake–Bremen markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Dekarbonisierung der Logistikbranche. Die Integration eines vollelektrischen Lowliners in eine bestehende, hoch getaktete Shuttlelogistik beweist die Einsatzfähigkeit von batterieelektrischen Lkw im täglichen Serienbetrieb. „Dabei handelt es sich um eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Logistiksektor“, so Bunjes weiter.

Mit dieser Initiative unterstreicht die L.I.T. Gruppe nach eigenen Angaben ihre Rolle als Vorreiter für nachhaltige Schwerlastlogistik und liefert wertvolle Impulse für den flächendeckenden Einsatz elektrischer Transportlösungen im gewerblichen Verkehr.

Weitere Informationen über die L.I.T. Gruppe finden Sie unter: www.lit.de