BU: Die Entscheidung für Mehrweg zahlt nicht nur auf die Klimabilanz ein. Multiloop ist die günstigste Mehrweglösung am Markt – und massentauglich. Foto: Contentway GmbH

In Deutschland werden jährlich rund 4,5 Milliarden Pakete versendet – ein Großteil davon in Versandverpackungen, die für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Nach Zustellung landen Kartons, Versandtaschen und Füllmaterial direkt im Müll. Das führt zu einem stetig wachsenden Berg an Verpackungsabfällen, der Umwelt, Recyclinginfrastrukturen und Ressourcen gleichermaßen belastet. Mehrwegverpackungen bieten hier eine nachhaltige Lösung.

Nicht zuletzt aus diesen Gründen steht der massive Einsatz von Einwegverpackungen im Onlinehandel zunehmend in der Kritik – nicht nur durch Konsument:innen, sondern auch durch Politik und Gesetzgebung. Vor allem vor dem Hintergrund der europäischen Verpackungsverordnung (PPWR) rückt die Frage nach nachhaltigen Versandlösungen im E-Commerce und Mehrwegverpackungen stärker in den Fokus.


Weitere Informationen zum Thema Verpackungslogistik: Kemapack: „Der Verzicht auf Kunststoff ist im Verpackungssektor nicht immer ökologisch“


Mehrwegverpackungen im Versand: Wiederverwenden statt verschwenden

Das Konzept wiederverwendbarer Versandverpackungen bietet Onlinehändlern die Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck ihrer Lieferkette substanziell zu reduzieren. Dabei werden Onlinebestellungen in robusten, langlebigen Mehrwegboxen oder Versandtaschen ausgeliefert, die nach Zustellung zurückgeführt und erneut verwendet werden. Der Kreislauf wird durch ein intelligentes Rücknahmesystem geschlossen.

Wichtig dabei: Für eine breite Akzeptanz und einen nachhaltigen Effekt auf die Müllvermeidung muss das Mehrwegsystem sowohl logistisch effizient als auch wirtschaftlich skalierbar sein. Nur dann lässt es sich im Tagesgeschäft großer E-Commerce-Player ebenso wie im mittelständischen Versandhandel sinnvoll integrieren.

Multiloop: Innovatives Mehrwegsystem für den Onlinehandel

Ein Beispiel für die praktische Umsetzung stellt das Unternehmen Multiloop dar. Das von Leif Erichson (ehemals President Europe der Modemarke Esprit) und dem Logistik- und IT-Unternehmer Elias Kuby entwickelte System ermöglicht einen vollständigen Kreislauf nachhaltiger Versandverpackungen im E-Commerce.

Die Mehrwegverpackungen von Multiloop bestehen aus widerstandsfähigem Polypropylen und ersetzen im Laufe ihrer Nutzungsdauer mehr als 30 Einwegverpackungen. Nach dem Ende ihrer Lebenszeit werden sie vollständig recycelt und dienen erneut als Rohmaterial für neue Multiloop-Behälter. Damit ist das System konform mit der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und bietet eine konkrete Lösung zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen.


Weitere Informationen zum Thema Verpackungslogistik: Sparck Technologies erhält königliche Auszeichnung durch König Willem-Alexander


Rückgabe von Mehrwegverpackungen: Einfach und flächendeckend

Ein zentrales Element des Multiloop-Systems ist der verbraucherfreundliche Rückgabeprozess. Kundinnen und Kunden geben ihre leeren Verpackungen nach der Nutzung in einer der geplanten rund 15.000 Rückgabestellen in Deutschland ab – unkompliziert, ohne Zusatzkosten und vergleichbar mit der Rückgabe einer Pfandflasche. Die Rückgabestellen selbst benötigen weniger als einen Quadratmeter Fläche, kommen ohne Stromanschluss aus und werden von Multiloop vollständig gewartet. Der stationäre Handel profitiert dabei nicht nur von einer nachhaltigen Profilierung, sondern auch durch zusätzliche Laufkundschaft und potenziellen Mehrumsatz.

Mehrweglogistik ohne Hürde: Einfache Integration in Lagerprozesse

Für Betreiber von Online-Shops ist entscheidend, dass nachhaltige Versandlösungen keine zusätzlichen Aufwände verursachen. Genau hier setzt Multiloop an: Das System ist kompatibel mit allen gängigen Lager- und Fulfillmentprozessen. Die Verpackungseinheiten werden wie Artikel im System hinterlegt und benötigen keine zusätzliche IT-Implementierung oder Softwareanpassung. Auch großformatige Verpackungen für sperrige Artikel sind verfügbar, was Multiloop zur universell einsetzbaren Mehrweglösung im Versandhandel macht – vom Fashion- bis zum Elektronikeinzelhandel.


Weitere Informationen zum Thema Verpackungslogistik: Antalis Verpackungen präsentiert den Master’in P491-V: Effizientes Handumreifen mit Touchscreen-Technologie


Nachhaltigkeit trifft auf Komfort: Besseres Kundenerlebnis inklusive

Neben ökologischen Vorteilen trägt das Mehrwegsystem auch zur Stärkung der Kundenbindung bei. Viele Konsument:innen legen heute Wert auf klimafreundliche Einkaufsprozesse. Der Versand in wiederverwendbaren Boxen und Taschen signalisiert ökologische Verantwortung und gibt dem Einkauf ein gutes Gewissen – ohne Komfortverlust oder Mehrkosten. Der direkte Nutzen: Wer nachhaltig bestellt, erhält ein vollwertiges Einkaufserlebnis, das sich nicht durch zusätzlichen Aufwand, sondern durch Einfachheit auszeichnet.

Rücknahmestelle oder Händler werden: Multiloop bietet Beteiligungsmöglichkeiten

Für Handelsunternehmen und Partner des stationären Einzelhandels besteht die Möglichkeit, sich als Rückgabestation für Multiloop-Verpackungen zu registrieren und damit aktiv Teil einer zirkulären Versandlösung zu werden. Gleichzeitig können Onlinehändler Multiloop-Verpackungen problemlos in ihr Produktsortiment integrieren und so einen konkreten Beitrag zur Vermeidung von Versandmüll leisten. Interessierte Unternehmen finden unter www.multiloop.com weiterführende Informationen zur Beteiligung und Systemeinführung.

Fazit: Mehrwegversand mit System – ein praxisnaher Hebel für nachhaltige Logistik

Die Transformation von Einweg- zu Mehrwegversandverpackungen im E-Commerce ist nicht nur ein Gebot der Nachhaltigkeit, sondern zunehmend auch ein betriebswirtschaftlicher und regulatorischer Imperativ. Systeme wie Multiloop zeigen, dass Kreislauflogistik im Versandhandel schon heute funktioniert – ökologisch tragfähig, wirtschaftlich sinnvoll und für Händler wie Kunden einfach umzusetzen.